Viele kennen das: Wohin man auch geht, sobald die Menschen um einen herum herausfinden, wo man herkommt, folgen die typischen Vorurteile. Für Deutsche sind diese relativ klar definiert und so mancher hat sie sicherlich bereits am eigenen Leibe erfahren: Pünktlichkeit, Disziplin, Effizienz, Produktivität, gute Arbeitsmoral.
Das ist die Schokoladenseite der typisch deutschen Darstellung. Die Kehrseite hingegen ruft etwas mehr Abneigung hervor: Gefühlslosigkeit, Unfreundlichkeit, einfache Wut, Rassismus. Wir sind uns alle bewusst, dass Stereotypen wie diese niemals vollständig und auf jedes Mitglied einer Gruppe zutreffen, wenn überhaupt. Und schlussendlich hängt unsere Erscheinung gegenüber anderen – als auch unser Selbstbild – zum größten Teil davon ab, wie wir uns geben.
Einige dieser Eigenschaften sind bei deutschen Casinogängern aber durchaus häufig zu finden und kommen diesen sogar zugute. Hier erfahren Sie, welche das sind.
Pünktlichkeit – Gewinne genau zur richtigen Zeit
Den richtigen Zeitpunkt zu kennen, ein- oder auszusteigen, kann das Spiel entscheiden und den Unterschied zwischen gewinnen und verlieren bedeuten. Der geneigte Zocker hat daran keine Zweifel.
Wohingegen ein Portugiese – berühmt für seinen eher legeren Umgang mit Zeit und der Einhaltung von Terminen – möglicherweise einsteigt, wann auch immer er sich danach fühlt, so wird der stereotype Deutsche eher den richtigen Zeitpunkt abwarten. Regelmäßige und vor allem positive Gewinnraten zu haben, ist schwer und weniger ein Spiel als eine Disziplin (das kommt uns doch bekannt vor?).
Wer tatsächlich mit der Motivation herangeht, zu gewinnen und mehr herauszubekommen als investiert wurde, der kommt nicht daran vorbei, hin und wieder Geduld und zeitliche Präzision zu zeigen. Ob nun beim Blackjack zu wissen, wann es auszusteigen gilt und zu nehmen, was man hat, oder schlicht beim einarmigen Banditen zur richtigen Zeit das Rad zu stoppen – Timing ist häufig unabdinglbar. Wir als Deutsche haben da vielleicht einen gewissen Vorteil gegenüber unseren Zockerkollegen aus aller Welt. Nicht umsonst wussten auch die Chinesen mit ihrer berühmten mystischen Shaolin-Kampfkunst, dass der wahre entscheidende Faktor im Gewinnen eines Kampfes darin liegt, zuzuschlagen, wenn es zählt – und nur dann!
Disziplin und Effizienz – oder: Die Kunst der Risikokontrolle
Ähnlich dem Risiko, sich einen Namen als Hispanophobiker zu machen, wenn man jene zweimal hintereinander in einem Artikel als negatives Gegenbeispiel anführt, so geht auch der regelmäßige Casinogänger ein Risiko ein, enttäuscht nach Hause zu gehen, wenn er dieses nicht abzuschätzen weiß.
Jeder träumt davon, den großen Jackpot abzuräumen, den gesamten Gewinn mitzunehmen, zu beweisen, dass die Einsätze korrekt eingesetzt wurden. Dies kann und wird allerdings nicht funktionieren, wenn man nicht weiß, wie viel zu viel ist. Der berüchtigte Trugschluss des Spielers hat so manchen schon um Kopf und Kragen gebracht: „Ich habe bereits so viel investiert, der nächste Versuch muss funktionieren, meine Chancen können nur wachsen!“. Machen wir uns nichts vor, viele von uns kennen genau dieses Gefühl und es muss fairerweise gesagt werden, dass wir als Menschen dem gegenüber einfach etwas anfällig sind.
Doch wie erwähnt, das effektive, gewinnorientierte Spiel ist eben genau kein Spiel, sondern eine ernsthafte Sache. Oft genug liegt der wahre Gewinn darin, eine verlorene Runde als solche zu erkennen und es sich einfach einzugestehen, dass daraus kein Ertrag mehr gewonnen werden kann. Das Motto muss dann lauten: die Verluste minimieren und den nächsten Gewinn maximieren. Für den Veteranen der Spielhalle sicherlich nichts Neues, aber doch immer wieder ein Thema, dass sie sich bewusst machen müssen. Die Talente mit wahrer Disziplin und Effizienz zum Ziel zu kommen, sind im stereotypen deutschen Spieler aber vielleicht eher zu finden, als zum Beispiel im Spanischen, der für seine Risikofreude und temperamentvolle Einstellung bekannt ist.
Die dunkle Seite der Macht – Sei sacht!
Natürlich wäre es hilfreich, wenn Sie nur die positiven deutschen Stereotype zur Geltung bringen: Seien Sie ruhig fleißig und üben Sie viel, seien Sie effizient und diszipliniert. Um sich jedoch Freunde im Casino zu machen, ist es empfehlenswert einige andere Charaktereigenschaften, die den Deutschen zugeschrieben werden, möglichst bewusst zu verdecken: Im Nachbarland Schweiz gelten Deutsche beispielsweise als besonders laut und ungehobelt – kein Verhalten, das in einem noblen Casino gerne gesehen wird.
Auch die Tendenz gerne mehr oder minder aggressiv den Ton anzugeben und zu bestimmen, wohin die Reise gehen soll, wird oftmals als typisch deutsch angesehen. Sind Sie so ein Alpha-Tier, versuchen Sie sich ein bisschen zu mäßigen und Ihre Mitspieler nicht durch Ihr Verhalten zu überrumpeln, sondern sie – wenn – über elegante und raffinierte Spielzüge fair zu besiegen.
Wenn Sie also im Casino sind, seien Sie freundlich zu Ihren Mitspielern, dem Dealer, sogar dem Barmann. Egal, ob Sie nun gewonnen oder verloren haben. Es wird Ihnen und hoffentlich jedem Deutschen nach Ihnen helfen. So viel Disziplin muss sein!